
Vorträge im Rahmen wissenschaftlicher Tagungen
Vorträge im Rahmen wissenschaftlicher Tagungen
Forschungsprojekte
Datenraum Kultur: Das Projekt Datenraum Kultur wird seit Anfang des Jahres 2023 durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Weitere Informationen unter: https://kw.uni-paderborn.de/fach-musik/forschung/datenraum-kultur
Begleitstudie zur Einführung des AStA-Kulturticket an der Universität Paderborn, unter Mitarbeit von Jule Feldner (2022-2023).
Begleitstudie zur 10-wöchigen Testphase von "Pay-What-You-Want" in den Städtischen Museen und Galerien in Paderborn (2022).
BMBF-Projekt kulturPreis: Steigerung der kulturellen Teilhabe mittels innovativer und ökonomisch nachhaltiger Preiskonzepte (2019-2022), Förderprogramm: Teilhabe und Gemeinwohl, gemeinsam mit Prof. Dr. Nancy Wünderlich (Lehrstuhl für Digitale Märkte, TU Berlin, Projektleitung) und Prof. Dr. Dennis Kundisch (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitale Märkte, Universität Paderborn).
Projekthomepage: https://blogs.uni-paderborn.de/kulturpreis/
Pressemitteilung: https://bit.ly/2O07h1L
Bericht in Politik & Kultur 5/20, abrufbar unter: https://www.kulturrat.de/wp-content/uploads/2020/04/puk05-20.pdf (Seite 15)
Berufliche Selbstverständnisse in der regionalen Veranstaltungsbranche in Ostwestfalen-Lippe (OWL) (2020-2021), unter Mitarbeit von Kristian Keuer, Maryam Momen Pour Tafreshi und Dominik Nösner.
Ergebnisse dieser Studie wurden im Rahmen der VMBRDays 2020 ("Cancelled gigs, closed venues and running costs. An explorative investigation on the relation of professional self-concepts of local event managers of live music in Ostwestfalen-Lippe and their strategies to face the corona crisis", gemeinsam mit Maryam Momen Pour Tafreshi) sowie in einem Artikel im Journal Arts and the Market ("Work-related practices of local managers of live music events in Ostwestfalen-Lippe (OWL) and their impact on cultural participation" Vol. 11, No. 2, S. 109-122, gemeinsam mit Maryam Momen Pour Tafreshi) präsentiert.
Wert-e-schöpfung-en des Orange Blossom Special Festivals, in Kooperation mit dem Orange Blossom Special Festival in Beverungen,
2016-2017.
Aktuelle Publikationen und Vorträge
Den Schein werfen/wahren. Transdisziplinaritäten und Popkulturforschungen, gemeinsam mit Christoph Jacke und Harald Schroeter-Wittke, KW im Dialog - Eine Anstiftung zum transdisziplinären Gespräch (Ringvorlesung), 16.05.2023, Paderborn.
Pop hat (k)ein Problem. Talk gemeinsam mit Katharina Seidler, moderiert von Martin Fritz, im Rahmen von "gegen:WART// Pop presented by Kulturkollektiv ContrApunkt, Heart of Noise und Workstation, 12.05.2023, Pmk, Innsbruck.
Zwischen teilhaben und Teil sein. Ein Gespräch über kulturelle Teilhabe im Kontext transdisziplinärer Forschung, gemeinsam mit Maryam Momen Pour Tafreshi, in: Beate Flath, Christoph Jacke & Manuel Troike (Hgg.), Transformationen POP: Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies) (Vibes - The IASPM D-A-CH Series 2), S. 19-32, abrufbar unter: https://bit.ly/3E3KYUo
(New) Virtual Worlds for Music (Keynote), 13rd Vienna Music Business Research Days, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 20.10.2022.
Aktuelle Lehrveranstaltungen - Sommersemester 2023
PopEventKulturen und digitale Medien
MA-Studiengang "Populäre Musik und Medien"
Die letzte Generation - ein Kulturvermittlungsprojekt, gemeinsam mit Maryam Momen Pour Tafreshi
MA-Studiengang "Populäre Musik und Medien"
Aktuelle Perspektiven der Popular Music Studies: Forschungsprojektplanung, gem. mit Prof. Dr. Christoph Jacke
MA-Studiengang "Populäre Musik und Medien"