top of page

Herausgaben / Monografie

2022

Transformational POP. Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies), hrsg. von Beate Flath, Christoph Jacke & Manuel Troike (~Vibes – The IASPM D-A-CH Series 2) abrufbar unter: http://vibes-theseries.org/02-2022/ 

PopEventKulturen zwischen Management und Politik. Transdisziplinäre Perspektiven, hrsg. von Beate Flath & Christoph Jacke, Bielefeld: transcript. https://bit.ly/3qFMbtK 

Druckwellen. Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik, hrsg. von Beate Flath, Ina Heinrich, Christoph Jacke, Heinrich Klingmann & Maryam Momen Pour Tafreshi, Bielefeld: transcript. https://bit.ly/3LqW7z5 

2019

Pop music festivals and (cultural) policies. IASPM Journal Vol 9, no 1. (Special Issue), hrsg. von Beate Flath, Adam Behr & Martin Cloonan. Online verfügbar unter: https://bit.ly/2Bahl29

2018
Musikwirtschaftsforschung. Die Grundlagen einer neuen Disziplin, hrsg. von Peter Tschmuck, Beate Flath, Martin Lücke, Wiesbaden: Springer. 

2017

Fakt - Fake - Pop. Kulturelle Dynamiken, Spiele und Brüche. Themenheft medien & zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart 04/2017, hrsg. von Christoph Jacke & Beate Flath. 

Gender_Kultur_Management. Relatedness in und zwischen Wissenschaft und Kunst. Transdisziplinäre Erkundungen (= Reihe "Edition Kulturwissenschaft" Band 117), hg. von Doris Ingrisch, Franz-Otto Hofecker & Beate Flath, Bielefeld: transcript.

"Wert-e-schöpfung-en" des Orange Blossom Special Festival (OBS), Auftragsforschung, Abschlussbericht nicht veröffentlicht
(65 Seiten, inkl. Anhang). Kurzzusammenfassung abrufbar unter: https://bit.ly/2rvG5gx

 

2014

Advertising and Design. Interdisciplinary Perspectives on a Cultural Field (= Reihe "Cultural and Media Studies"), hg. von Beate Flath & Eva Klein, Bielefeld: transcript.

 

2013

Musik/Medien/Kunst. Wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven (gewidmet Werner Jauk. Zum 60. Geburtstag) (= Reihe "Kultur- und Medientheorie"), hg. von Beate Flath, Bielefeld: transcript.

2012

Sound und Image. Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von Klangqualitäten auf die Wahrnehmung eines Produktimages im Kontext von Fernsehwerbung. (Osnabrücker Beiträge zur Systematischen Musikwissenschaft Band 23, hg. von Bernd Enders). Osnabrück: epOs.

The Body Is The Message. hg. von Beate Flath, Andreas Pirchner, Elisabeth Pölzl & Susanne Sackl, Graz: Grazer Universitätsverlag – Leykam.

 

2010

All You Need Is Image?! hg. von Beate Flath, Andreas Pirchner, Elisabeth Pölzl & Susanne Sackl, Graz: Grazer Universitätsverlag – Leykam.

Mitherausgaben von Reihen

Transdisziplinäre Pomusikkulturstudien, gem. mit Charis Goer, Christoph Jacke und Martin Zierold (transcript Verlag) 
(bis 2018 "Populäre Kultur und Medien", LIT-Verlag)

Music Business Research, gem. mit Peter Tschmuck, Dennis Collopy, Guy Morrow, Sarita Stewart, Carsten Winter (Springer Verlag)

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

2022

Zwischen teilhaben und Teil sein. Ein Gespräch über kulturelle Teilhabe im Kontext transdisziplinärer Forschung, gemeinsam mit Maryam Momen Pour Tafreshi, in: Beate Flath, Christoph Jacke und Manuel Troike (Hgg.), Transformationen POP: Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies) (Vibes - The IASPM D-A-CH Series 2), S. 19-32, abrufbar unter: https://bit.ly/3E3KYUo

4 Minuten 33 Sekunden - Klangvignetten, in: Marion Keuchen & Richard Janus (Hgg.), Musik als Lebensmittel. Kulturwissenschaftlich-theologische Rationen für ein Jahr. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke (S. 62-65), Münster: LIT. 

Transdisziplinäre Eventforschung als Möglichkeitswissenschaft. Überlegungen zum Vermittlungs- und Moderationspotential von Events, in: Beate Flath, Ina Heinrich, Christoph Jacke, Heinrich Klingmann & Maryam Momen Pour Tafreshi (Hgg.), Druckwellen. Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik (S. 83-96), Bielefeld: transcript. 

2021
Beate Flath & Maryam Momen Pour Tafreshi, Work-related practices of local managers of live music events in Ostwestfalen-Lippe (OWL) and their impact on cultural participation. Arts and the Market, Vol. 11, No. 2, S. 109-122.

Data-Based Co-Creation and Participation: Reflections on an Ambiguous Relation. Pop – Power – Positions: Globale Beziehungen und populäre Musik, hrsg. von Anja Brunner and Hannes Liechti (~Vibes – The IASPM D-A-CH Series 1) (S. 155-170), Berlin: IASPM D-A-CH. online: http://vibes-theseries.org/flath-co-creation/

2019

Musik(wirtschafts)kulturforschung. Skizzen einer kulturwissenschaftlichen Musikwirtschaftsforschung, in: Annette von Dyck-Hemming & Jan Hemming (Hgg.), Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2017, Kassel 27.-30. September 2017, (S. 243-251), Wiesbaden: Springer.

2018

Klassikfestivals als popkulturelle Hybrid-Events. Erkundungen an den Schnittstellen von Kulturmanagement, Kulturvermittlung und Event Design, in: MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 33, Heft 4, 2018, Popularisierung "klassischer" Musik, hrsg. von Wilhelm Seidel, Klaus Pietschmann und Matthias Schmidt, Gastherausgeber dieses Themenhefte: Gregor Herzfeld, S. 297-305.

Musikwirtschaftsforschung als Musik(wirtschafts)kulturforschung. Annäherungen an eine neue Disziplin, in: Peter Tschmuck, Beate Flath, Martin Lücke (Hgg.), Musikwirtschaftsforschung. Die Grundlagen einer neuen Disziplin (S. 9-26), Wiesbaden: Springer.

2017

Popmusikevents, Fakes und die (Wieder-)Verzauberung der Welt, in: Fakt - Fake - Pop. Kulturelle Dynamiken, Spiele und Brüche. Themenheft medien & zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart 04/2017, hrsg. von Christoph Jacke & Beate Flath, S. 61-68. 

Musik(wirtschafts)kulturen – eine Annäherung am Beispiel von Hatsune Miku, in: Knut Holtsträter & Michael Fischer (Hgg.), Lied und populäre Kultur. Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik 62 (S. 225-240), Münster: Waxmann.


Weltmusik: Musikwirtschaftliche Annäherungen, in: Claus Leggewie & Eric Meyer (Hgg.), Global Pop. Lexikon der Weltmusik (S. 165-170), Stuttgart: J. B. Metzler.

Das Quasireligiöse im Kontext von Massenevents der Popmusik. Eine Spurensuche, gemeinsam mit Christoph Jacke, in:  Florian Fuchs, Richard Janus & Harald Schroeter-Wittke (Hgg)., Massen und Masken. Kulturwissenschaftliche und theologische Annäherungen an die Phänomene Masse und Karneval (pop.religion: lebensstil - kultur - theologie Band 2) (S. 25-46), Wiesbaden: Springer.

Zwischen gleich und verschieden. Ein Dialog zu Diversität in der Musikwirtschaft, gemeinsam mit Peter Tschmuck, in: Doris Ingrisch, Franz-Otto Hofecker & Beate Flath (Hgg.),  Gender_Kultur_Management. Relatedness in und zwischen Wissenschaft und Kunst. Transdisziplinäre Erkundungen (S. 151-161), Bielefeld: transcript.

Calls for Beyond, gemeinsam mit Doris Ingrisch, in: Doris Ingrisch, Franz-Otto Hofecker & Beate Flath (Hgg.), Gender_Kultur_ Management. Relatedness in und zwischen Wissenschaft und Kunst. Transdisziplinäre Erkundungen (S. 19-28), Bielefeld: transcript. 

 

2016

Co-Creation-Prozesse in Livemusikkonzerten am Beispiel der Integration von Smartphones, Zeitschrift für Kulturmanagement, 2016 (2), S. 67-80.

2015

Life is live. Experiencing Music in the digital Age. International Journal of Music Business Research, vol. 4, no. 2, S. 7-26.

Like a Virgin. Zu Strukturen und Mechanismen der Imagebildung in der Popmusik, in Christa Brüstle (Hg.), Adele, Katy, Sasha & Co. Pop-Frauen der Gegenwart Zwischen Selbstdarstellung und Fremdbestimmung: Körper, Stimme, Image (S. 33-43), Bielefeld: transcript.

 

2014

The Sound of Image. Sound-Design within the Digital Mediamorphosis, in: Beate Flath & Eva Klein (Hgg.), Advertising and Design. Interdisciplinary Perspectives on a Cultural Field (S. 29-43), Bielefeld: transcript.

Experteninterview zum Thema „Sound-Branding“, in: Paul Steiner, Sound-Branding. Grundlagen der akustischen Markenführung (S. 234–236), 2. Auflage, Berlin/Heidelberg: Springer-Gabler.

 

2013

The value of music – introducing the sound sculpting methodology, gem. mit Dagmar Abfalter und Werner Jauk. In: AIMAC. XII International conference on Arts & Cultural Management, digital publiziert.

Sound und Pop-Culture. Zwischen Ökonomie und emotionaler Massen-kommunikation, in: Beate Flath (Hg.), Musik/Medien/Kunst. Wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven (gewidmet Werner Jauk zum 60. Geburtstag) (S. 39–51) Bielefeld: transcript. 

body 3.0. Klang & Körper in emotionaler Massenkommunikation. In: Thomas Dumke, Werner Jauk & Klaus Nicolai  (Hgg.), Hellerau 100+1 (S. 101–109) Dresden: tma.

 

2012

Ambivalenzen in der Rezeption von Popmusik zwischen Ökonomie und Ästhetik. zeitschrift ästhetische bildung, Jg. 4, Nr. 2. (S. 1-11) (Schwerpunkt: Populärkultur und ästhetische Alltagspraxis) Online-Publikation.

 

2011

Sound & Image. An experimental study on the influence of acoustical parameters on the perception of a product’s image in TV-commercials, in: Kai Bronner, Rainer Hirt & Cornelius Ringe (Hgg.), Audio Branding Year Book 2010 (S. 229-238) Baden-Baden: nomos.

 

2008

Sound als Imagevermittler. Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss akustischer Parameter auf das konnotative Empfinden von Produkten im Kontext von Fernsehwerbung, in: Karl-Franzens-Universität Graz (Hg.), Erstausgabe. Veröffentlichungen junger Wissen­schafterInnen der Karl-Franzens-Universität Graz 1 (S. 43-49) Graz: Uni-Press Graz.

The relevance of acoustical parameters in communicating brand images in commercials. In: Manuela Marin, Meike Knoche & Richard Parncutt (Hgg.), 1st International Conference of Students of Systematic Musicology (S. 46-47) .

Verschiedenes 

2023

Ästhetik digitaler Medien. Aktuelle Perspektiven, hrsg. von Martina Ide, Bielefeld: transcript (Buchbesprechung, FSF)
abrufbar unter: https://mediendiskurs.online/beitrag/aesthetik-digitaler-medien-beitrag-1181/

 

2022

Marius Wisker, Events in der praktisch-theologischen Theoriebildung, Stuttgart: Kohlhammer (Buchbesprechung,  Zeitschrift Praktische Theologie)

2021

Digitale Stille. Über die Bedeutung von Universitäten und Wissenschaft in der COVID-19-Pandemie, Das HEFT. Das Paderborner Veranstaltungs- und Kulturmagazin, 39, Januar 2021, S. 7-11. 

2020

Kulturelle Teilhabe durch innovative Preiskonzepte steigern. Projekt an der Universität Paderborn, Politik & Kultur 5/20, S. 15

2019

IASPM D-A-CH. Current issues and perspectives.  IASPM Journal, Vol. 9, no. 2, S. 83-85. 

2017
Doing Cultural Policies - Doing Cultural Management. Interview mit Tasos Zembylas, in: Doris Ingrisch, Franz-Otto Hofecker & Beate Flath (Hgg.), Gender_Kultur_ Management. Relatedness in und zwischen Wissenschaft und Kunst. Transdisziplinäre Erkundungen (S. 141-149), Bielefeld: transcript. 

2016
Rezension zu "Popkultur und Fernsehen. Historische und ästhetische Berührungspunkte, hrsg. von Stefan Greif, Nils Lehnert und Anna-Carina Meywirth, transcript: Bielefeld.
erschienen in: tvdiskurs. Verantwortung in audiovisuellen Medien, hrsg. von der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), S. 98.

Live and (digital) life. Some notes on interaction with music, Life Music Exchange Blog (Blog betrieben von Simon Frith, Martin Cloonan, Emma Webster et al.).

 

 

 

 

bottom of page