
Vorträge im Rahmen wissenschaftlicher Tagungen
Vorträge im Rahmen wissenschaftlicher Tagungen
Transformational POP. Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies), Tagung des deutschsprachigen Branches der International Association for the Study of Popular Music (IASPM D-A-CH), 11.03. bis 13.03.2021, Paderborn, gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Jacke und Manuel Troike - Link zum Programm
Musik und Klima. Ethische und ästhetische Herausforderungen (Interdisziplinäre Zukunftswerkstatt)
gemeinsam mit Bernhard König, Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke und Prof. Peter Ausländer, 14.-16.2.2020, Stadtcampus Paderborn
Druckwellen. Fühlen und Denken. Über gesellschaftliche Eskalationen
Dreiteilige Veranstaltungsreihe, gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Jacke, Ina Heinrich, Prof. Dr. Heinrich Klingmann, Ulrich Lettermann und Maryam Momen Pour Tafreshi
MASSE Macht (Ohn)Macht - "Power to the people!?", 23. Mai 2019, 18:00 Uhr, Zentralstation Paderborn
LAUT-Sprecher*in - "Das wird man wohl noch sagen dürfen!", 8. Mai 2019, 18:00 Uhr, Audimax Universität Paderborn
MACHT Musik - "Ich rappe also bin ich!", 5. Juni 2019, 18:00 Uhr, Theatertreff Paderborn
Bibelarbeit auf dem Weg, Steinwache Dortmund, Deutscher Evangelischer Kirchentag 2019
gemeinsam mit Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke, Bernhard König, Viktoria Venus, 20.6.2019
Diese Veranstaltung wurde begleitet durch das Seminar "Kulturvermittlung im öffentlichen Raum am Beispiel des Deutschen Evangelischen Kirchentages 2019"(BA-Studiengang "Populäre Musik und Medien"), Sommersemester 2019
Backstage. PopEventKulturen zwischen Management und Politik. Eine transdisziplinäre Tagung im Stadtmuseum Paderborn, 10. und 11. Juli 2018, Offenes Foyer - Stadtmuseum Paderborn, gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Jacke, Dominik Nösner, Kristian Keuer, Maryam Momen Pour Tafreshi und Manuel Troike
Mehr Informationen unter: https://bit.ly/2J1IBW5 - Link zum Plakat
Konzertreihe "Zwischenmiete"
Seit Wintersemester 2017/18 jährlich stattfindende studentische Konzertreihe, die durch ein entsprechendes Seminar im Masterstudium "Populäre Musik und Medien" begleitet sowie durch die Stadt Paderborn (Kulturamt) finanziell und organisatorisch unterstützt wird.
Informationen und Details: https://bit.ly/3arGq9q
in_between.sounds Transkulturelle Klangwelten
Abschluss-Event der Seminare "Musik- und Kulturmanagement II: Praxisfeld Event Design" (geleitet von Jun.-Prof. Dr. Beate Flath) und "Transkulturalität und (Musik-)Pädagogik" (geleitet von Prof. Dr. Heinrich Klingmann), Wintersemester 2016/17, 10.02.2017 in den ehemaligen Räumlichkeiten des Vereines "Zwischenstand e.V." Westernmauer 12-16, 33098 Paderborn
2022
Interview in der Sendung "Resonanzen" auf WDR 3 zur Begleitstudie zur 10-wöchigen Testphase von "Pay-What-You-Want" in den Städtischen Museen und Galerien, 12.07.2022. Link zum Interview.
Musikökosysteme. Aktuelles aus der Forschung - Voraussetzungen, Perspektiven, Herausforderungen, Podiumsdiskussion mit Niklas Blömeke, Robin Kuchar und Jan Üblacker, c/o pop convention, 21.04.2022.
2021
Einladung in die Sendung „forum demokratie“, phoenix, "Die Demokratie im Privaten - Wie politisch ist die Popmusik", gesendet am 07.02.2021.
2020
WDR Lokalzeit: Livebericht zum ersten Streamingkonzert der studentischen Konzertreihe „Zwischenmiete“ aus dem Dachstuhl des Hohen Doms zu Paderborn, 10.12.2020.
Vorhang zu? Über Kultur und Systemrelevanz in der Krisenzeit, Interview in OWL Journal, 20.05.2020.
2019
Interview zu 30-Jahre Wacken Open Air, Pressemitteilung Universität Paderborn, 24.7.2019
Provokation und die Folgen. Uni Paderborn befasst sich mit Tabubrüchen in Musik und Gesellschaft, Berichterstattung zur Veranstaltungs-reihe "Druckwellen. Fühlen und Denken", Westfalen Blatt, 30.4.2019.
"Rassismus geht uns alle etwas an", Berichterstattung zur Veranstaltung "LAUT-Sprecher*in. Das wird man wohl noch sagen dürfen! im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Druckwellen. Fühlen und Denken", Westfalen Blatt, 30.5.2019.
2018
Bericht "Was bleibt, wenn die Massen wieder abgezogen sind?" von Clemens Panagl, Salzburger Nachrichten, 12.09.2018
Experteninterview im Rahmen der Studie Smartphones auf Events. Live-Killer oder Live-Turbo, durchgeführt von eventbrite.
Interview in der Reihe "Woran forschen Sie gerade?", Interview geführt von Carsten Beyer, Tonart, Deutschlandfunk Kultur, 03.01.2018
2017
Wohnzimmerkonzerte in Paderborn, Bericht zum Masterseminar „Musik- und Kulturmanagement 2: Projekt 'Wohnzimmer- und Wohnheim-konzerte'“, Neue Westfälische, Paderborn, 30.11.2017
Teilnahme an der Podiumsdiskussion "xo.talk - Dialog zwischen Kreativschaffenden, Institutionen und Forschenden zum Thema Kultur- und Kreativwirtschaft Paderborn", 11.07.2017
Stadt fördert Kultur für Studenten, Ankündigung Wohnzimmerkonzerte, Neue Westfälische, Paderborn, 23.02.2017
2016
Interview zu "Sync" (Synchronisation von Musikrechten) und Musikwirtschaft im Rahmen der Sendung Tonart, Deutschlandradio Kultur, Interview geführt von Viviane Perkovic, 23.08.2016
Interview zum Thema Frauen im Pop, geführt von Birte Kohring, MIZ Babelsberg & detektor.fm. 09.08.2016
Interview zu Kulturfinanzierung und Pop im Rahmen der Sendung TonArt, WDR3, Interview geführt von Beate Depping, 07.06.2016
Interview zu Erfolgsstrategien im Deutschen Schlager, Die Glocke, 16.01.2016
Interview zu den Marketingstrategien des Wu-Tang Clans, im Rahmen des Beitrages "Das teuerste Album der Welt", von Carsten Rochow, Tonart, Deutschlandfunk Kultur, 12.01.2016
2015
Strahlen wie eine Popdiva, singen wie ein Schlagerstar, Interview zu den Erfolgsstrategien von Helene Fischer, geführt von Clemens Panagl, Salzburger Nachrichten, Kultur, Seite 7, 30.06.2015
2013
Pop-Akusmatik und Musikwissenschaft. (gem. mit Christian Curd Tschinkel, unter der Leitung von Martin Schemitsch) Diskussion zu Schnittstellen von Popkultur, Popmusik und Akusmatik, Radio Helsinki, 06.04.2013
2012
Alltagsphänomen Werbung, Berichterstattung „Transdisziplinäre Ringvorlesung zu Aspekten des Alltags-phänomens Werbung, HORIZONT. Werbung, Medien, Marketing, Link zum Beitrag
2009-2012
pop/musik+medien/kunst
oder die Dreiecksbeziehung von Musik, Alltag und Massenmedien. (Vorstellung des Studiums Musikologie für Studieninteressierte und Vortrag zu einem spezifischen Forschungsthema musikwissenschaftlicher Forschung, SOMMERCAMPus. 4 students. Karl-Franzens-Universität Graz (jährlich)
2011
Musikgeschmack und Persönlichkeit, Kurzinterview und Statement, Radio Harmonie, 10.05.2011
2010
Austeller bei Research 2010, Messe für Wissenschaft, Forschung und Innovation, 11.-12.06.2010 Messe-halle Graz
Haut-Töne, Berichterstattung Dissertationsprojekt, Kleine Zeitung, 08.08.2010
Buchpräsentation, „All You Need Is Image?!“, Stadtgeflüster, Radio Graz, 31.05.2010
2009
Musikwissenschaftliche Dissertationen 2008/2009, Bericht Dissertation, Österreichische Musikzeitschrift (ÖMZ), 06/2009