top of page

 

2023

Kulturelle Teilhabe im kontext politischer Handlungs- und Wirkungsfelder (Panel), gemeinsam mit Maryam Momen Pour Tafreshi und Jule Felder, 14. Jahrestagung des Fachverbandes für Kulturmanagement, 22.09.2023, Berlin.
           

        Jule Feldner, "Es macht Paderborn lebenswerter": Ausgewählte Ergebnisse der Begleitstudie zur Einführung des Kulturtickets an             der Universität Paderborn;           

        Maryam Momen Pour Tafreshi, Kulturelle Teilhabe als stadtpolitisches Ziel von Stadtfesten in der Metropole Ruhr;           

        Beate Flath, Kulturelle Teilhabe als Forschungsgegenstand im Kontext transdisziplinärer Forschungsdesigns.

Den Schein werfen/wahren. Transdisziplinaritäten und Popkulturforschungen, gemeinsam mit Christoph Jacke und Harald Schroeter-Wittke, KW im Dialog - Eine Anstiftung zum transdisziplinären Gespräch (Ringvorlesung), 16.05.2023, Paderborn. 

2022

(New) Virtual Worlds for Music (Keynote), 13rd Vienna Music Business Research Days, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 20.10.2022.

2021

Stefanie Müller, Anna Buchholz, Beate Flath, Dennis Kundisch, Maryam Momen Pour Tafreshi & Nancy Wünderlich, The Agony of Finding the Right Pricing Policy for Cultural Institutions: Addressing Economic Viability and Cultural Participation through Innovative Pricing, 21st International Conference on Cultural Economics (ACEI2020), 06.-09.07.2021, Online-Konferenz.

Popmusikkulturen und kulturelle Teilhabe: Reflexionen zu transdisziplinärer Forschung an den Schnittstellen von Kulturmanagement, Kulturpolitik und Kulturvermittlung, Vortrag im Rahmen des Panels "Popmusikkulturen und kulturelle Teilhabe im Kontext gesellschaftlichlicher Transformationen" (Panel gemeinsam mit Dennis Kindisch, Maryam Momen Pour Tafreshi und Stefanie Müller),
4. IASPM D-A-CH-Tagung: Transformational POP. Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies), 13.03.20201, Universität Paderborn, Online Konferenz. 

Berufliche Selbstverständnisse innerhalb der regionalen Veranstaltungsbranche in Ostwestfalen-Lippe (OWL). Erste Ergebnisse einer explorativen Studie im Kontext der COVID-19 Pandemie, 13. Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien, 19.02.2021, Online-Tagung. 

2020

Cancelled gigs, closed venues and running costs. An explorative investigation on the relation of professional self-concepts of local event managers of live music in Ostwestfalen-Lippe (OWL) and their strategies to face the corona crisis (gemeinsam mit Maryam Momen Pour Tafreshi), 11th Vienna Music Business Research Days, University of Music and Performing Arts Vienna, Online-Konferenz, 22.09.2020

Musikwirtschaft und Teilhabe. Musik(wirtschafts)kulturen im Spannungsfeld von Tradition, Innovation und Transformation (Keynote), Musikwirtschaft 20 I 20 - Aktuelle Diskurse und Herausforderungen, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, 25.06. bis 27.06.2020. Die Tagung wurde auf Grund der Covid-19-Pandemie verschoben. 

Participation and co-creation in music- and media industries. Critical reflections on a (new) kind of unpaid work, Third Working in Music Conference: Working in Music - Now and Then, University of Turku, Finland, 16.04.2020. Die Tagung wurde auf Grund der Covid-19-Pandemie abgesagt. 

2019

Popular Music Studies and knowledge. Transdisciplinary perspectives and experiences (gemeinsam mit Christoph Jacke), IASPM XX 2019, School of Music, Australian National University, Canberra, 26.06.2019 

Vortrag und Workshop zu "POPSound" (gemeinsam mit Kristian Keuer), Warum werde ich nicht satt? Begehren - Zwischen Lust und Abgrund. Jahrestagung des Arbeitskreises "Populäre Kultur und Religion" - pop.religion e.V., Pädagogisch-Theologisches Institut, Bonn/Bad Godesberg, 23.03.2019

2018    

Demokratisierungsprozesse in der Musikwirtschaft, Panel gemeinsam mit Peter Tschmuck und Martin Lücke, 3. IASPM D-A-CH-Tagung: Pop – Power – Positions. Global Relations and Popular Music/Globale Beziehungen und populäre Musik, Universität Bern, 19.10. 2018

Die Integration von Fans in musikindustrielle Entstehungs- und Verwertungs­zusammen­hänge am Beispiel von Hatsune Miku, Vortrag im Rahmen des Panels „Overcoming Digital Disruption(?) – Zum digitalen Strukturwandel der Musikindustrie zwischen digitaler Disruption und neuen Formen digitaler Wertschöpfung“, gemeinsames Panel mit Mario Anastasiadis, Charis Goer, Christoph Jacke und Carsten Winter, Industrie - Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2018, Universität Siegen, 29.09.2018

Perspectives on the political economics of music festivals (Keynote), 9th Vienna  Music Business Research Days. Music Life is Live, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 14.09.2018

Popeventkulturen in peripheren ländlichen Regionen, Backstage. PopEventKulturen zwischen Management und Politik, Eine transdisziplinäre Tagung im Offenen Foyer des Stadtmuseums Paderborn, 11.07.2018

2017

Musikwirtschaftsforschung als Musik(wirtschaftschafts)kulturforschung, Vortrag im Rahmen des Freien Symposiums "Musikwirtschafts-forschung"gemeinsam organisiert mit Peter Tschmuck und Martin Lücke, Tagung der Gesellschaft für Musikforschung 2017, Universität Kassel, 28.09.2017

Festivals in rural regions: an empirical study on value creation processes by the example of the Orange Blossom Special Festival (OBS), 8th Vienna Music Business Research Days, 13.09.2017, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien 


Digitalisierung in musikbezogenen Kontexten: Perspektiven und Rahmungen (Impulsvortrag), Tagung für künstlerische Praxis und Wissenschaft, Digitalisierung in der musikbezogenen Aus- und Weiterbildung, Hochschule für Musik Detmold, 08.06.2017 

2016
Hatsune Miku - ökonomische und alltagsästhetische Analyseperspektiven auf einen virtuellen Popstar,"The Song Is You". Aktuelle Fragen und Methoden der Songanalyse, Universität Freiburg, 07.10.2016 


Zwischen Musik und 'Moneten'. Förderkulturen im Spannungsfeld von E und U - eine Annäherung, Entertain Us. Unterhaltung mal im Ernst Musikwissenschaftliches Seminar Detmold, 04.06.2016

Beate Flath, Dagmar Abfalter, Werner Jauk, Innovative research methods: Sound Sculpting, , 7th EURAM Early Career Colloquium - "Networks (and) Methods", Martin-Luther University Halle-Wittenberg, 26.02.2016

 

2015

"Be you"? On the relation of individualised music consumption and diversity in the digital age, 6th Vienna Music Business Research Days, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 01.10.2015

Zwischen gleich und verschieden. Ein Dialog zur Diversität in der Musikwirtschaft, gem. mit Peter Tschmuck, to be related. gender*culture*management. Eine inter- und transdisziplinäre Tagung, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 21.09.2015


Gender and cultural memory. gem. mit Hande Sağlam und Özlem Bulut, isaScience 2015, JUBILEE! Music and Cultural Memory, Reichenau an der Rax, 18.08. 2015

Diversity und Individualisierung in digitalen Musikkulturen, Musikwirtschafts-Jour-Fixe, Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien, 25.03.2015

Dagmar Abfalter (presenter), Beate Flath, Werner Jauk, Wert verstehen - "Sound Sculpting" als performativer Teil im multi-method-framework morphologischer Experience-Forschung, Jenseits des standardisierten Fragebogens: Neue Formate der empirischen Datenerhebung - Kreative Forschungsfragen und Methoden in der empirischen Kulturmanagementforschung, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, Berlin, 26.02.2015

 

2014
The creation of individual sound environments & the concept of "Design for All", IASPM Northen conference, University of Oslo, 03.12.2014 (Beitrag angenommen, Vortrag nicht gehalten)

Life is live. Experiencing music in the digital age, 5th Vienna Music Business Research Days, Wien, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 03.10.2014

2013
Dagmar Abfalter (presenter), Beate Flath, Werner Jauk, The value of music – introducing the sound sculpting methodology, , AIMAC 2013. XII International Conference of Arts and Cultural Management, Universidad de los Andes, School of Management, Bogota, Colombia, 29.06.2013


Like a Virgin. Zu Strukturen und Mechanismen der Imagebildung in der Popmusik, Adele, Katy, Sasha & Co. Pop-Frauen der Gegenwart, Zentrum für Genderforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, 07.06.2013


Aspekte von Ästhetik und Musikökonomie in der „Dot-Com-Gesellschaft", Arbeitstagung der Fachgruppe „Soziologie und Sozialgeschichte der Musik“ in der Gesellschaft für Musikforschung, Humboldt-Universität zu Berlin, 17.02.2013
 

2012
Ästhetik & Musikökonomie in der “Dot-Com-Gesellschaft”, 23. Arbeitstagung des Arbeitskreis Studium Populärer Musik, Universität Basel, 23.11.2012

Sound & Image. An experimental investigation on the influence of sound-qualities on a product’s image in TV-commercials, Music and the Moving Image

New York University, 03.06.2012
 

2011
Meaning and communication in sound: an alternative perspective, Audio-Visuality. A conference on the experience of audio-visual art, artefacts, and media texts, Aarhus University, 28.05.2011

 

2010
The influence of technology on music consumption in everyday life, Music, Law and Business. IASPM-Norden Conference, Helsinki,  25.11.2010


Sound & Image. An experimental study on the influence of acoustical parameters on the perception of a product’s image in TV-commercials, Audio Branding Congress 2010, Hamburg, Posterpräsentation, 05.11.2010
 

2009
Sound und Image. Methodische Aspekte einer experimentellen Untersuchung zum Einfluss von Klangqualitäten auf die Wahrnehmung eines Produktimages im Kontext von Fernsehwerbung, 2. Österreichischer Post-Doc-Workshop, Österreichische Gesellschaft für Musikwissenschaft, Wien, 02.10.2009

2008
Sound als Imagevermittler – Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von Klangqualitäten auf die Wahrnehmung eines Produktimages im Kontext von Fernsehwerbung Symposium der Sektion Junge Musikwissenschaft, Österreichische Gesellschaft für Musikwissenschaft, Graz, 09.10.2008

 

2007
Die Bedeutung von Hintergrundmusik als emotionstransportierende Größe im Rahmen der Imagevermittlung von Fernsehwerbung, Symposium Sektion Junge Musikwissenschaft, Österreichische Gesellschaft für Musikwissenschaft, Wien, 19.01.2007.

 

 

 

 

 

2023

Vorstellung des vom BMBF geförderten Projektes "kulturPreis. Steigerung der kulturellen Teilhabe mittels innovativer und ökonomisch nachhaltiger Preiskonzepte" im Rahmen der Veranstaltung "Forschung, Daten und Kultur - Wir gestalten Kreativwirtschaft in OWL", 16.06.2023, Studiobühne, Universität Paderborn. 

Pop hat (k)ein Problem. Talk gemeinsam mit Katharina Seidler, moderiert von Martin Fritz, im Rahmen von "gegen:WART// Pop presented by Kulturkollektiv ContrApunkt, Heart of Noise und Workstation, 12.05.2023, Pmk, Innsbruck. 

2022
Buchpräsentation und Podiumsdiskussion “Rethinking the Music Business”, gemeinsam mit, Zarja Peters (musician, IESA Paris), Guy Morrow (Universität Melbourne), Daniel Nordgård (University Agder), geleitet von Peter Tschmuck (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), 13rd Vienna Music Business Research Days, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 20.10.2022.

"Musikökosysteme. Aktuelles aus der Forschung - Voraussetzungen, Perspektiven, Herausforderungen", Podiumsdiskussion mit Niklas Blömeke, Robin Kuchar und Jan Üblacker, c/o pop convention, 21.04.2022. 

2021

Kurzinput und Gruppendiskussion zum Thema "Publizieren in der Wissenschaft" im Rahmen des Workshops "Early Career in Popular Music Research - Ein Netzwerk für Frauen* in der Wissenschaft", online, 05.03.2021.  

2019

Life Stream: Musikkonsum zwischen Playlists, Individualisierung und Partizipation, Impulsvortrag im Rahmen der Semesterveranstaltungsreihe "Streaming" der Katholischen Hochschülerschaft der Universität Paderborn, Stadtcampus Paderborn, 20.11.2019

Im Unendlichen Raum finden, Predigt im Rahmen des Ökumenischen Semestereröffnungsgottesdienstes, Hoher Dom zu Paderborn, 16.10.2019

Über die Verführung von Verpackungen, im Gespräch mit Astrid Schmeling und Matthias Kaul im Rahmen des Konzertes "Klangbilder", zuHören in Winsen. Eine Konzertreihe des Ensembles L'ART POU L'ART, 26.4.2019 

2018

Leitung der Podiumsdiskussion "The political economics of music festivals" im Rahmen der Tagung 9th Vienna Music Business Research Days, 14. 09. 2018, Podiumsgäste: Axel Ballreich (LiveKomm), Martin Cloonan (Universität Turku), Detlef Schwarte (Reeperbahn Festival), Peter Smidt (Eurosonic Noorderslag Festival), Carsten Winter (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover). 

Buchpräsentation (gemeinsam mit Peter Tschmuck und Martin Lücke) und Podiumsdiskussion zu "Musikwirtschaftsforschung zwischen Theorie und Praxis"mit Cornelius Ballin (Universal Music Austria), Martin Lücke (Macromedia Universität Berlin), Sabine Reiter (mica) und Hannes Tschürtz (inc Music), Café Weimar, Wien, 27.09.2018

2017

Lecture Performance Book_Opening_Performance. Gender_Kultur_Management. Relatedness in und zwischen Wissenschaft und Kunst, gemeinsam mit Doris Ingrisch, Franz-Otto Hofecker & Florian Tanzer, Institut für Kulturmanagement und Gender Studies, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 19.10.2017

Leitung der Podiumsdiskussion "Musikwirtschaftsforschung: transdisziplinäre Erkundungen", Freies Symposium im Rahmen der Tagung der Gesellschaft für Musikforschung 2017, gemeinsam mit Peter Tschmuck und Martin Lücke, Universität Kassel, 28.09.2017


Musik(wirtschafts)kulturelle Aspekte des Monterey Pop Festivals 1967, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Kunst(be)griffe 5: 1967, Universität Paderborn, 19.07.2017

2016

Teilnahme an der Podiumsdiskussion "Roundtable Musikwirtschaftsforschung", Leitung: Martin Lücke, XVI. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung. Wege der Musikwissenschaft, Mainz, 15.09.2016, Link zum Bericht


Events als Orte inszenierter Interaktion, Vortrag gemeinsam mit Nils Kirschlager im Rahmen der Ringvorlesung Kunst(be)griffe 4: Orte, Universität Paderborn, 06.07.2016


Impulsreferat "Musikwirtschaftsforschung - ein kultur- bzw. musikwissenschaftlicher Definitionsversuch" im Rahmen des Workshops Methodologie der Musikwirtschaftsforschung, Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft (IKM), Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 01.07.2016

2015

calls for beyond - gem. mit Doris Ingrisch, Künstlerisch-wissenschaftliches Projekt im Rahmen der Tagung to be related. gender*culture*management. Eine inter- und transdisziplinäre Tagung Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 21.-22.09.2015


Leitung der Podiumsdiskussion "Institutionen*Faszinationen*Visionen", to be related. gender*culture*management. Eine inter- und transdisziplinäre Tagung, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 22.09.2015

 

2013
Leitung der Podiumsdiskussion „Pop-Frauen der Gegenwart – künstliche Figuren?“, Adele, Katy, Sasha & Co. Pop-Frauen der Gegenwart, Zentrum für Genderforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst, Graz, 06.06.2013

 

Vorträge im Rahmen wissenschaftlicher Tagungen
Verschiedenes
bottom of page